Quantenphysik
Die Quantenphysik ist die Wissenschaft, die sich mit den kleinsten Bausteinen der Realität befasst – mit Teilchen wie Elektronen, Photonen (Lichtteilchen) und Atomen. Sie beschreibt, wie sich diese winzigen Teilchen verhalten, und das unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Physik, die wir aus dem Alltag kennen.
Die wichtigsten Prinzipien der Quantenphysik
1. Teilchen sind auch Wellen ⚛️
– Ein Elektron oder Photon kann sich wie eine kleine Kugel (Teilchen) oder wie eine Welle verhalten – je nachdem, wie man es misst.
– Das berühmte Doppelspaltexperiment zeigt, dass sich ein einzelnes Teilchen wie eine Welle verhält, solange es nicht beobachtet wird. Wird es jedoch gemessen, „entscheidet“ es sich plötzlich für einen bestimmten Zustand.
2. Überlagerung (Superposition)
– Ein Quantenteilchen kann sich gleichzeitig in mehreren Zuständen befinden.
– Beispiel: Ein Elektron kann gleichzeitig „hier“ und „dort“ sein, bis es gemessen wird. Erst durch die Messung nimmt es eine eindeutige Position ein.
– Das ist wie Schrödingers berühmte Katze, die in einer Kiste sowohl lebendig als auch tot ist – bis jemand nachsieht.
3. Verschränkung (Entanglement)
– Zwei Teilchen können so miteinander verbunden sein, dass sie unabhängig von der Entfernung sofort aufeinander reagieren.
– Wenn du den Zustand eines Teilchens misst, verändert sich das andere augenblicklich – selbst wenn es am anderen Ende des Universums ist!
– Das ist so, als ob du zwei Würfel wirfst und egal, wie weit sie voneinander entfernt sind, beide immer dasselbe Ergebnis zeigen würden.
4. Quantensprünge
– Elektronen können zwischen Energieniveaus „springen“, ohne einen Zwischenzustand zu durchlaufen.
– Sie verschwinden aus einer Bahn und tauchen in einer anderen wieder auf – ein echtes „Teleportations-Phänomen“!
5. Wahrscheinlichkeiten statt Gewissheiten
– In der Quantenwelt gibt es keine festen Regeln, sondern nur Wahrscheinlichkeiten.
– Ein Elektron hat zum Beispiel eine gewisse Wahrscheinlichkeit, an einem bestimmten Ort zu sein – aber nicht eine festgelegte Position.
Was bedeutet das für unser Verständnis der Realität?
Die Quantenphysik zeigt, dass das Universum nicht so „fest“ und vorhersehbar ist, wie wir es gewohnt sind. Die Realität ist viel flexibler – sie existiert in Möglichkeiten, bis eine Entscheidung getroffen wird. Das kann eine spannende Verbindung zu Bewusstsein und Manifestation haben: Vielleicht formen unsere Beobachtungen und Gedanken tatsächlich die Realität?
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
mehr Informationen